Mit Microsoft Excel lassen sich Daten tabellarisch erfassen, berechnen und grafisch auswerten. Im Mathe-Lehrmittel des Kantons Zürich wird die Arbeit mit Tabellen und Diagrammen ausführlich thematisiert, wahrscheinlich brauchst du diese Arbeitstechniken aber auch im Geografie-Unterricht oder für die Auswertung von Umfragen oder Experimenten.
Für diesen Selbstlehrgang zu Microsoft Excel 2016 brauchst du ein Arbeitsheft.
Du kannst es hier herunterladen: Microsoft Excel 2016
TabellenkalkulationErste SchritteIn dieser Einheit lernst du die Programmoberfläche und die Einstellungen kennen, mit denen du Microsoft Excel an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Anhand der Materialien kannst du dir einen ersten Einblick in die Funktionen von Excel verschaffen.Klassenlager: Daten eingeben und formatieren, Formeln einsetzen, druckenIn dieser Playlist wird dir Schritt für Schritt gezeigt, wie du mit den handschriftlichen Notizen im Arbeitsheft eine Abrechnung machst, bei der Einnahmen und Ausgaben errechnet werden, die sich somit bei einer Änderung der Daten automatisch ändern: Inhalt der Playlist mit direkten Links zu den entsprechenden Clips: Für die Gestaltung deiner Klassenlageraberchnung kannst du dich an der nebenstehenden Vorschau orientieren. KleinkreditMit den bisher gezeigten Techniken und der Anleitung im Arbeitsheft solltest du eigentlich fähig sein, einen einfachen Kreditrechner zu erstellen. Hier ein Beispiel für die Gestaltung:BevölkerungswachstumIn dieser Lektion wird dir Schritt für Schritt gezeigt, wie du aus einer Tabelle ein Diagramm erstellst.Inhalt der Playlist mit direkten Links zu den entsprechenden Clips: Endergebnis:
Eigene DiagrammeWähle in der Datei Statistik.xlsx (Materialien) ein Thema aus, das dich interessiert und erstelle aus den Tabellen mindestens zwei aussagekräftige Diagramme.Verwende die Diagramme für ein Arbeitsblatt, das du mit Microsoft Word gestaltest. Zusatzaufgaben
|